Darmkrebs – was passiert nach der Diagnose? | Darmpraxis Wuppertal

Darmkrebs – was passiert nach der Diagnose?

-Dr. Eduard Karsten klärt auf!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diagnose von Darmkrebs wird in der Regel durch eine Darmspiegelung gestellt. Aber wie geht es dann weiter? Erfahren Sie mehr dazu in meinem neuen Video!

Darmkrebs

Die Diagnose von Darmkrebs ist ein ernstes Thema, das sowohl körperlich als auch emotional belastend sein kann. In den letzten Jahren haben medizinische Fortschritte jedoch zu einer verbesserten Früherkennung, Diagnose und Behandlung dieser Krankheit geführt. Von der Darmspiegelung bis hin zur Entwicklung neuer Therapien stehen heute eine Vielzahl von Optionen für Patienten zur Verfügung, die mit dieser Erkrankung konfrontiert sind.

Diagnose

Die Diagnose von Darmkrebs ist ein wichtiger Schritt, der verschiedene Untersuchungen umfasst, um das Ausmaß der Erkrankung zu bestimmen und geeignete Behandlungsoptionen zu ermitteln. Ein zentraler Bestandteil dieses Diagnoseprozesses ist die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt. Während der Koloskopie kann der Arzt potenzielle Abweichungen wie Polypen oder Tumore visuell erkennen.

Wenn bei einer Darmspiegelung verdächtiges Gewebe festgestellt wird, entnimmt der Arzt eine Gewebeprobe, auch Biopsie genannt. Diese Probe wird zur feingeweblichen Untersuchung geschickt, um festzustellen, ob es sich um Krebs handelt und um Informationen über den Grad der Tumoraggressivität zu erhalten.

Um das Stadium des Darmkrebses zu bestimmen, werden neben der Biopsie auch weitere Untersuchungen durchgeführt. Hierzu zählen bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen der Lunge und Computertomographie (CT) des Bauchraums. Diese Untersuchungen dienen der Beurteilung des Tumorumfangs und der Feststellung einer möglichen Ausbreitung auf andere Organe, insbesondere die Leber. Bei Verdacht auf Mastdarmkrebs kann zusätzlich eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens durchgeführt werden, um das Ausmaß der Erkrankung genauer zu bestimmen.

Nachdem alle erforderlichen Untersuchungen durchgeführt und die Diagnose von Darmkrebs gestellt wurde, ist es üblich, dass der Fall in einer Tumorkonferenz präsentiert wird. Diese Konferenzen bringen ein multidisziplinäres Team von Ärzten zusammen, darunter Onkologen, Chirurgen und Radiologen, um den Fall gemeinsam zu besprechen und eine geeignete Behandlungsstrategie zu entwickeln. In der Tumorkonferenz werden alle verfügbaren Informationen über den Patienten präsentiert, einschließlich der Ergebnisse von Biopsien, Bildgebungsverfahren und anderer diagnostischer Tests. Anhand dieser Informationen diskutieren die Ärzte verschiedene Behandlungsoptionen und entscheiden gemeinsam über den besten Weg vorwärts.

Die sorgfältige und umfassende Diagnose von Darmkrebs ist von entscheidender Bedeutung, um eine optimale Behandlung und Betreuung der Patienten sicherzustellen.

Behandlung

Die Behandlung von Darmkrebs bietet eine Vielzahl von Optionen, die je nach individueller Situation des Patienten und dem Stadium der Erkrankung variieren können. Eine der am häufigsten angewendeten Behandlungsmethoden ist die Operation, bei der der Tumor chirurgisch entfernt wird. Dies kann entweder durch eine lokale Entfernung des Tumors oder durch eine umfassendere Operation geschehen, bei der ein Teil oder der gesamte Dickdarm entfernt wird, abhängig von der Ausbreitung des Krebses. Die Operation stellt oft den ersten Schritt in der Behandlung von Darmkrebs dar und kann in einigen Fällen eine Heilung ermöglichen, insbesondere bei frühzeitiger Erkennung des Krebses.

Neben der Operation gibt es auch andere Behandlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Chemotherapie. Diese Behandlung beinhaltet die Verabreichung von Medikamenten, die darauf abzielen, Krebszellen zu zerstören oder ihr Wachstum zu hemmen. Die Chemotherapie kann vor oder nach der Operation durchgeführt werden und wird oft in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt, um die Effektivität der Behandlung zu maximieren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine Operation fast immer notwendig ist und alle anderen Behandlungen nur unterstützend wirken. Denn ohne die Entfernung des Tumors kann die alleinige Verwendung von Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie die Erkrankung nicht vollständig kontrollieren.

Die Strahlentherapie ist eine beliebte Behandlungsmethode zur Bekämpfung von Krebs. Dabei werden hochenergetische Strahlen eingesetzt, um die Krebszellen zu zerstören oder ihr Wachstum zu hemmen. Die Strahlentherapie kann vor einer Operation angewendet werden, um den Tumor zu verkleinern und die Erfolgsaussichten der Entfernung zu erhöhen. Auch nach der Operation kann sie eingesetzt werden, um eventuell verbliebene Krebszellen zu eliminieren.

Die Immuntherapie hat sich als vielversprechende Behandlungsoption für Darmkrebs erwiesen. Sie zielt darauf ab, das Immunsystem zu stärken, um Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Immuntherapie-Medikamente können allein oder in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt werden und haben das Potenzial, das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs zu verbessern.

Die Wahl der Behandlungsoptionen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Stadium des Krebses, der Gesundheit des Patienten und seinen individuellen Präferenzen. In manchen Fällen kann es notwendig sein, eine Kombination mehrerer Behandlungsmethoden zu nutzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es ist von großer Bedeutung, dass Patienten eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie zu entwickeln, die ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen am besten gerecht wird.

Fazit

Die Betrachtung von Darmkrebs verdeutlicht die Komplexität und Herausforderungen, denen sich Patienten und medizinisches Fachpersonal stellen müssen. Die Diagnose dieser Krankheit kann Ängste und Unsicherheiten hervorrufen, aber es gibt auch Hoffnung. Die Fortschritte in der medizinischen Forschung und Versorgung haben zu einer Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten geführt, die die Lebensqualität verbessern und die Überlebenschancen erhöhen können. Von der Diagnose bis zur Therapie ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der auf Früherkennung, individualisierten Behandlungsplänen und einem multidisziplinären Team basiert. Es ist von großer Bedeutung, das Bewusstsein für Darmkrebs zu schärfen, um Prävention und Früherkennung zu fördern und Menschen dazu zu ermutigen, rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Auf meinem YouTube Kanal finden sie auch ein Video zum Thema „Toilettenetikette“. Ich würde mich freuen, wenn sie auch dort einmal vorbeischauen würden.