Reiseverstopfung – wie man sie vermeiden kann!
-Dr. Eduard Karsten klärt auf!
Genügend Flüssigkeit kann eine Reiseverstopfung verhindern, aber was hilft noch? Erfahren Sie mehr dazu in meinem neuen Video!
Reiseverstopfungen
Der Sommer 2024 ist in vollem Gange, und mit ihm beginnt die lang ersehnte Urlaubszeit. Millionen von Menschen packen ihre Koffer und machen sich auf den Weg zu ihren Traumzielen, sei es in ferne Länder oder zu nahegelegenen Ferienorten. Doch während die Vorfreude auf Sonne, Strand und Erholung groß ist, bringt das Reisen manchmal unerwartete gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Eine davon ist die sogenannte Reiseverstopfung, ein häufiges Problem, das viele Urlauber betrifft.
Eine Reiseverstopfung, auch Reiseobstipation genannt, ist eine häufige Herausforderung während oder nach Reisen. Sie entsteht durch langes Sitzen, das die Darmbewegungen reduziert, sowie durch veränderte Essgewohnheiten, wie den Verzehr ballaststoffarmer Snacks und unzureichende Flüssigkeitsaufnahme. Die trockene Luft in Flugzeugen und hohe Temperaturen führen zu Dehydration, was den Stuhl härter macht. Zudem spielen Stress und ungewohnte Umgebungen eine Rolle, da diese Faktoren die Verdauung beeinträchtigen und den Stuhlgang verzögern können.
Reiseverstopfung vorbeugen
Genügend Wasser trinken
Einer der grundlegendsten und gleichzeitig effektivsten Tipps zur Vermeidung von Reiseverstopfung ist ausreichendes Trinken., Besonders während einer Reise sollte man darauf achten, genügend Wasser zu konsumieren. Unter normalen Umständen wird eine tägliche Trinkmenge von etwa 1,5 Litern empfohlen. Doch auf Reisen, insbesondere während langer Flüge oder Autofahrten und bei hohen Temperaturen, sollte diese Menge erhöht werden. Die trockene Luft in Flugzeugen führt zu einer erhöhten Flüssigkeitsverdunstung, was schnell zu Dehydrierung führen kann. Ebenso kann Hitze in südlichen Reisezielen den Flüssigkeitsbedarf des Körpers erhöhen. Eine gute Hydration hilft nicht nur, den Darm in Schwung zu halten, sondern beugt auch allgemein Dehydrierung vor, die sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken kann.
Milde Abführmittel
Für diejenigen, die besonders anfällig für Verstopfungen sind, wird der vorsorgliche Einsatz milder Abführmittel empfohlen. Solche Mittel binden Flüssigkeit im Darm und sorgen so für eine weiche Konsistenz des Stuhls. Wichtig ist jedoch, dass man nicht erst kurz vor der Reise damit beginnt, sondern einige Tage vorher, um die individuelle optimale Dosierung zu finden und um unangenehme Überraschungen während der Reise zu vermeiden. Ein Drittel bis die Hälfte eines Beutels kann oft schon ausreichen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, ohne den Stuhl zu sehr zu verflüssigen.
Viel Bewegung
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Verstopfung. Langes Sitzen, sei es im Flugzeug oder im Auto, verlangsamt die Darmtätigkeit. Es ist ratsam regelmäßig Pausen einzulegen, um sich zu bewegen. Das gilt besonders für lange Autofahrten. Machen Sie Pausen auf Raststätten, gehen Sie ein paar Schritte oder machen Sie Kniebeugen. Auch während eines langen Fluges kann ein kurzer Spaziergang im Gang Wunder wirken. Regelmäßige Bewegung fördert die Darmaktivität und hilft dabei, Verstopfung vorzubeugen.
Richtige Analhygiene
Besonders in heißen Regionen kann Schwitzen zu Irritationen und Ekzemen am After führen. Daher ist es wichtig auf eine gute Analhygiene zu achten. Nach dem Toilettengang sollte der Afterbereich vorzugsweise mit Wasser gereinigt und anschließend vorsichtig trocken getupft werden. In Apotheken erhältliche Sitzbäder, beispielsweise mit Kamille oder Eichenrinde, können helfen, Reizungen zu lindern und die Haut zu beruhigen. Auch eine einfache Zinksalbe kann Feuchtigkeit binden und schützt die empfindliche Haut. Achten Sie darauf, den Afterbereich nicht zu reiben, um weitere Reizungen zu vermeiden.

Fazit
Reisen soll entspannend und erholsam sein, doch gesundheitliche Probleme wie Reiseverstopfung können den Urlaub erheblich beeinträchtigen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie jedoch effektiv vorbeugen. Trinken Sie ausreichend Wasser, nutzen Sie bei Bedarf milde Abführmittel, bewegen Sie sich regelmäßig und achten Sie auf die richtige Analhygiene. Diese einfachen Maßnahmen können dazu beitragen, dass Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen können, ohne sich um unangenehme Verdauungsprobleme sorgen zu müssen.
Auf meinem YouTube Kanal finden sie auch ein Video zum Thema „Toilettenetikette“. Ich würde mich freuen, wenn sie auch dort einmal vorbeischauen würden.