Anale Schmerzen – Was kann die Ursache sein?
-Dr. Eduard Karsten klärt auf!
Anale Schmerzen können viele Ursachen haben. Erfahren Sie mehr dazu in meinem neuen Video!
anale Schmerzen
Anale Schmerzen sind ein weit verbreitetes und oft tabuisiertes Problem, das viele Menschen betrifft. Die Beschwerden können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und reichen von leichtem Unwohlsein bis hin zu extremen Schmerzen, die sofortige medizinische Hilfe erfordern. Es ist wichtig die Schmerzen genau zu beschreiben, da diese Hinweise auf die zugrundeliegende Ursache geben kann. Anale Schmerzen können durch verschiedene Bedingungen ausgelöst werden, von harmlosen Reizungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Analkrebs.
häufige Ursachen
Analvenenthrombose
Die Analvenenthrombose, auch bekannt als Hämorrhoidalthrombose, ist eine schmerzhafte Schwellung neben dem After. Diese entsteht, wenn eine Vene im Analbereich durch den Druck des Schließmuskels abgedrückt wird und das Blut nicht mehr abfließen kann. Dies führt zu einer prallelastischen, rundlichen Schwellung, die sehr unangenehm sein kann. Obwohl die Thrombose selbst meist harmlos ist und oft von alleine abheilt, kann sie sehr starke Schmerzen verursachen. Die Behandlung erfolgt symptomatisch mit Salben, Zäpfchen und Schmerzmitteln, um den Schmerz zu lindern. In seltenen Fällen kann ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig sein, um die Thrombose zu entfernen.
Analfissur
Eine Analfissur ist ein schmerzhafter Riss im Analkanal, der meistens in Richtung Steißbein auftritt. Dieser Riss entsteht oft durch festen Stuhlgang und reißt jedes Mal wieder auf, wenn der Patient zur Toilette geht, was zu chronischen Schmerzen führt. Der Schmerz kann einen sogenannten analen Spasmus auslösen, bei dem der Schließmuskel verkrampft und der Druck im Analbereich erhöht wird. Dies verstärkt die Schmerzen und führt zu einem Teufelskreis. Analfissuren werden in der Regel konservativ mit Salben und Zäpfchen behandelt. Wenn sie jedoch chronisch werden oder Veränderungen aufweisen, kann eine Operation erforderlich sein.
Analekzem
Analekzeme sind Hautreizungen um den After, die durch Verunreinigungen der perianalen Haut mit schleimigem Sekret entstehen können. Diese Reizungen führen zu starkem Juckreiz und können sich als Schmerz äußern. Analekzeme treten häufig bei Personen auf, die an Hämorrhoiden oder einer Verschlussschwäche des Schließmuskels leiden. Auch allergische Reaktionen, atopische Ekzeme oder Infektionen mit Bakterien oder Pilzen können Analekzeme verursachen. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Hautreizung und die Beseitigung der zugrundeliegenden Ursache, sei es durch chirurgische Eingriffe oder die Vermeidung allergieauslösender Substanzen.
Analabszess
Ein Analabszess ist eine schmerzhafte Eiteransammlung im Analbereich, die durch eine entzündete Anusdrüse entsteht. Die Entzündung breitet sich in die Tiefe des Weichteilgewebes aus und bildet eine sichtbare Schwellung am After. Analabszesse sind extrem schmerzhaft und stellen einen chirurgischen Notfall dar, der sofort operativ behandelt werden muss. Häufig ist ein Analabszess mit einer Analfistel verbunden, die ebenfalls behandelt werden muss. Symptome wie Fieber oder allgemeines Unwohlsein können zusätzlich auftreten und erfordern eine sofortige medizinische Untersuchung und Behandlung.
Enddarmentzündung
Die Enddarmentzündung, auch als Proktitis oder Anitis bekannt, verursacht drückende und dumpfe Schmerzen im Enddarm. Diese Entzündung kann durch chronisch entzündliche Darmerkrankungen, sexuell übertragbare Infektionen oder andere Erkrankungen verursacht werden. Symptome wie Blut- oder Schleimauflagerungen im Stuhl können ebenfalls auftreten. Besonders häufig treten Enddarmentzündungen nach ungeschütztem Analverkehr auf, wobei Infektionen wie Chlamydien die Ursache sein können. Die Behandlung erfolgt durch die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache, oft mittels Antibiotika oder entzündungshemmender Medikamente.
Analkrebs
Analkrebs ist eine seltene, aber ernsthafte Ursache für anale Schmerzen. Man unterscheidet zwischen dem Analkanalkarzinom und dem Analrandkarzinom. Das Analrandkarzinom wird meist chirurgisch entfernt, während das Analkanalkarzinom eher mit Chemotherapie und Bestrahlung behandelt wird. Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche Untersuchung und gegebenenfalls eine Biopsie. Analkrebs kann ähnliche Symptome wie andere, weniger schwere Erkrankungen verursachen, daher ist eine frühzeitige und genaue Diagnose entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Fazit
Anale Schmerzen können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, von harmlosen Reizungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Analkrebs. Bei starken Schmerzen, Fieber, starken Blutungen oder allgemeinem Unwohlsein sollte sofort ein Proktologe oder ein Krankenhaus aufgesucht werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch ernsthafte Komplikationen verhindern. Wer an anhaltenden oder intensiven analen Schmerzen leidet, sollte daher nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Auf meinem YouTube Kanal finden sie auch ein Video zum Thema „Toilettenetikette“. Ich würde mich freuen, wenn sie auch dort einmal vorbeischauen würden.